Klosterfrau Melissengeist

Gebrauchsinformation

Zusammensetzung: 100 ml enthalten die ätherischen Öle im alkoholischen Destillat von: Fol. Melissae 536 mg, Rhiz. Helenii 714 mg, Rad. Angelicae 714 mg, Rhiz. Zingiberis 714 mg, Flor. Caryophylli 285 mg, Rhiz. Galangae 285 mg, Fruct. Piperis nigri 71 mg, Rad. Gentianae 714 mg, Sem. Myristicae 71 mg, Pericarpium Aurantii 714 mg, Cort. Cinnamomi 321 mg, Flor.Cassiae 36 mg, Fruct. Cardamomi 10 mg, Ethanol 62,63 g (79 Vol.-%).

Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung: Psychovegetative Störungen wie: nervöse Beschwerden, Spannungs- und Erregungszustände, innere Unruhe, Nervosität, Lampenfieber, Einschlafstörungen, zur Förderung der Schlafbereitschaft, Unruhe vor dem Einschlafen, nervöse Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit, Herzbeschwerden ohne organische Ursache, Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden, nervöse Magen- und Darmbeschwerden, Unverträglichkeit blähender Speisen mit Völlegefühl, mangelnder Appetit. Zur Vorbeugung und als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden infolge Erkältung, grippalem Infekt. Äußerliche Anwendung: Nervenschmerzen, Muskelkater, Hexenschuß, Unpäßlichkeiten und Erschöpfung. Gegenanzeigen: Innerlich nicht anwenden bei Magen- und Darmgeschwüren. Warnhinweis: Dieses Arzneimittel enthält 79 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Dosieranleitung werden bei jeder Einnahme von drei Teelöffeln bis zu 9,4 g Alkohol zugeführt. Vorsicht ist geboten. Dieses Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Innerlich: Soweit nicht anders verordnet, einen, zwei oder drei Teelöffel Klosterfrau Melissengeist mit mindestens der doppelten Menge Flüssigkeit verdünnt oder auf Zucker einnehmen. Äußerlich Soweit nicht anders verordnet, unverdünnt oder bis zur doppelten Menge Wasser verdünnt oder bis zur doppelten Menge Wasser verdünnt anwenden. Reg.-Nr. K 762

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Klosterfrau, 50606 Köln

Traditionell angewendet zur Stärkung, zur Besserung des Befindens, zur Unterstützung der Organfunktion, zur Vorbeugung. Stand der Information: Februar 1999

Weitere wissenswerte Informationen über Klosterfrau Melissengeist

Klosterfrau Melissengeist

Die Natur-Arznei für Kopf, Herz, Magen, Nerven. Entdecken Sie, was Ihre Gesundheit steuert.

Bestimmt haben Sie die Symptome schon beobachtet, die auftreten, wenn alltäglicher Druck, Streß und Hektik überhandnehmen. Sie äußern sich in nervösem Kopfschmerz, Herzbeschwerden ohne organische Ursachen, Nervosität, Magenbeschwerden oder Einschlafstörungen.

Diese Befindlichkeitsstörungen sind natürliche Signale einer Überforderung - und nur wer rechtzeitig darauf reagiert, kann seinen gestörten Organismus wieder ins Gleichgewicht bringen und damit oft ernsthaftere Erkrankungen vermeiden. Deshalb ist es wichtig, die wesentlichen Vorgänge in menschlichen Organismus zu kennen. Und dazu gehört vor allem eines der wichtigsten und interessantesten Phänomene, die unser Gesamtbefinden beeinflussen: das vegetative Nervensystem.

Das vegetative Nervensystem ist die Steuerzentrale für so wichtige Körperfunktionen wie Herztätigkeit, Atmung, Verdauung und Schlaf. Solange man sich wohlfühlt, spürt man diese unbewußten Lebensvorgänge nicht. Das ändert sich, wenn das vegetative Nervensystem, z.B. durch Streß, Ärger, übermäßige Belastungen oder Umwelteinflüsse, gestört wird. Erste Anzeichen dafür sind Gesundheitsstörungen im Kopf-, Herz-, Magen- oder Nervenbereich.

Solche Warnsignale des Körpers sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn sie deuten darauf hin, daß mit der Gesundheit etwas nicht in Ordnung ist. Wer jedoch nur die Symptome kuriert, wird auf Dauer keinen Erfolg haben. Erst wenn zugleich das vegetative Nervensystem wieder im Gleichgewicht ist, ist die ursächliche Gesundheitsstörung beseitigt.

Wie Sie mit Hilfe der Natur Ihre Gesundheit bewahren und zurückgewinnen können.

Bei der Suche nach angemessenen Mitteln zur Beseitigung der vegetativen Störungen bewiesen Heilpflanzen, in deren ätherischen Ölen man jene Wirkstoffe - die Terpene - fand, die das vegetative Nervensystem auf natürliche Weise ausgleichen, ihre hervorragenden Qualitäten. Hier bestätigt sich besonders die Natur-Arznei Klosterfrau Melissengeist, die aufgrund ihres Wirkspektrums als zeitgemäße Natur-Therapie immer aktueller wird.

Für Klosterfrau Melissengeist werden neben der Melisse weitere wertvolle Heilpflanzen genutzt, die eine Vielfalt sich ergänzender Wirkstoffe vereinen. Diese wirken direkt auf das vegetative Nervensystem ein und therapieren dort ursächlich und ohne den Organismus zusätzlich zu belasten eine Vielzahl nervös bedingter Symptome Darüber hinaus wird unmittelbar die Muskulatur der Atemwege und des Magen-Darmtraktes positiv beeinflußt.

Diese Natur-Arznei ist somit ein Ganzheitstherapeutikum, das positiv über das vegetative Nervensystem auf den Kopf-, Herz-, Magen- und Nervenbereich einwirkt und die aufgetretenen Beschwerden schonend beseitigt.

Das zeitgemäße natürliche Ganzheitstherapeutikum mit zentraler Wirkung und breitem Anwendungsbereich.

Bei nervösem Kopfschmerz - einer der häufigsten Schmerzarten - bewirken die beruhigenden und entspannenden Terpene rasche Linderung. Hier empfiehlt sich, neben der innerlichen Anwendung, zusätzlich Stirn und Schläfen mit unverdünntem Klosterfrau Melissengeist einzureiben.

Bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden bewähren sich die entkrampfenden Eigenschaften - die Muskulatur wird entspannt, und das Völlegefühl wird rasch abgebaut.

Bei Einschlafstörungen wird die natürliche Schlafbereitschaft gefördert, denn Klosterfrau Melissengeist beruhigt die Nerven ohne abzustumpfen oder den Schlaf zu erzwingen. Dadurch werden natürlicher Schlafeintritt und erholsamer Schlaf ermöglicht.

Bei Herzbeschwerden ohne organische Ursache wird eine Harmonisierung und Abschirmung des Herz-Kreislaufsystems erreicht.

Bei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden baut Klosterfrau Melissengeist Spannungen ab. Nervosität und Unruhe, Spannungskopfdruck oder Einschlafstörungen werden durch den Ausgleich des vegetativen Nervensystems beseitigt.

Bei Wetterfühligkeit wird eine Stabilisierung des Organismus erzielt. Neben der innerlichen Anwendung empfiehlt sich, zusätzlich Stirn und Schläfen mit unverdünntem Klosterfrau Melissengeist einzureiben.

Bei Reisebeschwerden ist Klosterfrau Melissengeist wegen seines breiten Wirkungsspektrums besonders angezeigt. Während der Reise per Schiff, Zug, Bus oder Flugzeug und vor allem am Zielort werden Kopf, Herz, Magen und Nerven unterstützt. Denn oft treten Beschwerden durch Klimawechsel und fremde Kost, durch ungewohnten Schlafrhythmus und Zeitverschiebung auf. Hier kann dem Organismus spürbar geholfen werden, damit kein Urlaubstag verlorengeht.

Bei Nervenschmerzen, Muskelkater, Hexenschuß ist Klosterfrau Melissengeist äußerlich unverdünnt anzuwenden (bei empfindlicher Haut oder für Umschläde mit 2 Teilen Wasser verdünnen). Er fördert die Durchblutung und entkrampft die unter der Haut liegende Muskulatur. Die schmerzlindernde Wirkung ist rasch spürbar.

Wirksame Hilfe auch bei Erkältung, grippalem Infekt

Die bei einer Erkältung auftretenden Beschwerden werden durch das breite Wirkungsspektrum von Klosterfrau Melissengeist positiv beeinflußt. Die Atemwege werden entkrampft, der Kopfdruck schwindet, dieGliederschmerzen werden gelindert, der gesamte Organismus wird entlastet und gestärkt. Darüberhinaus sorgen besonders die beruhigenden Eigenschaften abends für einen ungestörten Schlafeintritt. Nutzen Sie dieses zeitgemäße Naturrezept schon bei den ersten Erkältungssignalen: Vor dem Schlafengehen Klosterfrau Melissengeist in heißem Tee oder heißer Zitrone zusammen mit etwas Honig einnehmen. Die pflanzlichen Arzneistoffe wirken so besonders während der Nacht - man kann sich gesund schlafen.

Klosterfrau Melissengeist erweist sich auch vorbeugend als ein zuverlässiges Naturheilmittel von außerordentlicher Vielseitigkeit, denn er wirkt zugleich stabilisierend, ausgleichend und abschirmend. Trotzdem kann und soll Klosterfrau Melissengeist nicht den Arzt ersetzen, der bei allen ernsteren oder lang anhaltenden Gesundheitsstörungen zu befragen ist.

Anmerkungen aus therapeutischer Sicht

Für Klosterfrau Melissengeist wird das aufwendigste und beste Herstellumgsverfahren angewendet, um die arzneilichen Wirkstoffe aus den wertvollen Arzneipflanzen zu gewinnen: die pharmazeutisch hochwertige Alkohol-Destillation. Der Alkoholanteil in dieser Natur-Arznei ist für nachstehende Eigenschaften unentbehrlich:

1. Durch Destillation der Heilpflanze wird ein Optimum an arzneilichen Wirkstoffen gewonnen.

2. Die Stabilität der ätherischen Öle bleibt über Jahre erhalten. Eine gleichbleibende Wirksamkeit ist damit garantiert.

3. Die Aufnahme der Naturwirkstoffe durch den Organismus wird deutlich gesteigert (schnellerer Wirkungseintritt).

Wichtiger Hinweis bei der innerlichen Anwendung

Klosterfrau Melissengeist ist verdünnt einzunehmen, d.h. 1-3 Teelöffel mit der doppelten Menge Flüssigkeit verdünnen (ein Teil Klosterfrau Melissengeist, zwei Teile Flüssigkeit - Wasser, Tee oder Säfte). Die arzneiliche Wirksamkeit bleibt stets gewährleistet. Die Anwendung auf einem Löffel Zucker oder Würfelzucker ist ebenfalls möglich. Klosterfrau. Wir machen aus Natur Arznei.